Filter schließen
Filtern nach:

Weber Genesis II EX 335 GBS Grilltest

Hallo liebe Grillfans,

seit nun einem Jahr ist der Weber Genesis II LX E 340 GBS Black Gasgrill nun erhältlich und es lässt sich nun ein erstes echtes Fazit ziehen. Wir haben ihn genau unter die Lupe genommen und werden euch alles Wichtige zu dem Grill erzählen. Es handelt sich hierbei um die verbesserte Variante des Genesis II E 310 GBS, wo die Unterschiede liegen erkläre ich ganz unten. Was sind die Vorteile? Was sind die Nachteile? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis u.v.m.

Noch ganz kurz: Das was hier geschrieben wird ist meine bzw. unsere ehrliche Meinung zu dem Grill. Die Quelle für technische Daten ist weber.com bzw. der Katalog. Die Quelle für den Rest ist unsere persönliche Erfahrung vom Auspacken bis zum Grillen. Wir hoffen euch helfen zu können.

Die technischen Daten:

Leistung Hauptbrenner: ca. 12,75 kW
Leistung Seitenbrenner: ca. 3,52 kW
Grillfläche (BxL): ca. 68 x 48 cm
Warmhalterost (abklappbar): ca. 66 x 15 cm
Größe Deckel geschlossen (HxBxT): ca. 122 x 149,9 x 73,7 cm
Größe Deckel offen (HxBxT): ca. 160,1 x 149,9 x 83,9 cm
Anzahl Besteckhalter: 3

Hier die Erklärung für die Modellbezeichnung:
Genesis II = Serie
LX = höchste Ausstattungslinie
E = Emaillierter Deckel und Türen
3 = 3 Brenner
40 = höchste Ausstattungslinie
GBS = inkl. Gourmet BBQ System-Grillrost

 

Nun da wir uns die Technischen Daten angesehen haben, fangen wir an mit dem Aufbau.
Der Grill kommt auf einer Palette und ist in einem normalen PKW nicht zu transportieren. Entweder man leiht sich einen Transporter wenn man keinen hat, oder man greift auf einen Lieferservice zurück bei dem der Grill aufgebaut geliefert wird. Und wo wir schon beim Thema Aufbau sind: Der Grill ist fast komplett aufgebaut! Daher auch die großen Verpackungsmaße. Es müssen lediglich die Seitenteile befestigt werden und noch ein paar kleinere Schritte gemacht werden. Viel Zeit für den Aufbau braucht man hier jedoch nicht (ca. 15 – 30 Min). Ein großer Pluspunkt!

61014179_GENESIS_II_LX_3B_BLK_EMEA_right_angle1

Was benötigt man vor dem ersten Anzünden? Bei einem Gasgrill sollte eine Gasflasche natürlich nicht fehlen. Besonderheit bei dem Weber Genesis II LX E 340 GBS ist, dass eine Gasflasche mit bis zu 11 kg Füllgewicht rechts unter der Seitenablage montiert werden darf. Im Unterschrank des Grills findet sich dafür kein Platz. Geschuldet ist das dem neuen Fettauffangsystem von Weber. Bei der Genesis II-Serie wurde eine neue herausnehmbare Fettauffangschale verbaut welche nun das Fett steil und zentral nach unten leitet. Weber verspricht so ein noch geringes Risiko eines Fettbrandes. Außerdem braucht man AA, AAA und D Batterien die Weber jedoch mit dazu liefert. Wofür man diese braucht folgt weiter unten.

Der Grill hat außerdem 2 Seitentische wovon der linke abklappbar ist. Der rechte Seitentisch steht fest, doch dazu später mehr.

Praktisch: Er Grill hat 2 große Rollen damit man ihn auch mal über eine Wiese schieben kann und dazu 2 kleine Lenkrollen mit Stoppfunktion. Die Reifen wirken alle sehr robust, was bei einem Grill in der Preisklasse jedoch zu erwarten ist.

Was beim Anfassen des Grills direkt auffällt: Der doppelwandige Deckel ist schwer. Nicht so schwer, dass man ihn am liebsten gar nicht mehr heben möchte, er wirkt angenehm schwer und vor allem sehr hochwertig. Gute Arbeit Weber.

Der Genesis II LX E 340 hat mit ca. 68 x 48 cm Grillfläche genug Platz um reichlich Leute satt zu bekommen und im Zweifel noch 66 x 15 cm Warmhalterost. Ganz Wichtig: Ein Gusseisenrost mit dem GBS (Gourmet BBQ System)! Gusseisen ist zum Grillen das beste Rost (beste Wärmeleitung und Wärmespeicherung) und mit dem GBS-Rost hat man extrem viele Möglichkeiten den Grill noch zu erweitern.

Die Infinity-Zündung wird mit Batterien betrieben und funktioniert reibungslos. Deutlich angenehmer als zum Beispiel Piezo.

Weber_Zuendknopf

Neu bei der Genesis II-Serie sind die GS4-Edelstahlbrenner. Sie haben eine neue Form und sollen dadurch mehr Leistung bringen und für eine bessere Wärmeverteilung sorgen. Ich habe nun schon häufig mit dem Grill gearbeitet und muss sagen, dass ich nicht wirklich einen Unterschied ausmachen kann. Mag sein, dass es in der Theorie tatsächlich besser ist, in der Praxis jedoch kaum bis gar nicht spürbar. Was jedoch spürbar ist, ist dass sich die Flammen sehr gut und fein einstellen lassen und man hier merkt, dass sehr gute Schaltventile zur Gasregulierung eingesetzt werden.

Die Türen und der Deckel sind porzellanemailliert. Wer Deckel und Türen lieber aus Edelstahl möchte muss auf den LX S 340 GBS zurückgreifen, denn der bietet für 200 EUR mehr genau das. Wichtig: Bei dem LX S ist auch ein Gusseisenrost verbaut, kein Edelstahl!

Natürlich gibt es in jenem Deckel auch ein eingebautes Thermometer um die Hitze im Grill zu überprüfen. Man darf sich aber nicht zu sehr auf die gezeigte Zahl verlassen, denn was alle Grills gemeinsam haben, ist dass das Thermometer eben nur die Umluft misst und nicht die wahre Temperatur im Innenraum, also dort wo das Fleisch eben liegt. Wir haben die verschiedenen Genesis II Modelle bei uns im Geschäft getestet und haben folgendes herausgefunden: Das Deckelthermometer zeigt zwischen 270-300°C, auf dem Rost haben wir etwa 370-400°C gemessen. Das sind enorme Temperaturen auf dem Grillrost die nur sehr wenige Grills erreichen. Bitte lasst euch nicht von dem Deckelthermometer oder irgendwelchen Internetforen täuschen. Wer direkt grillt und Power möchte bekommt Sie auf dem Rost mehr als ausreichend.


Da kommen wir auch schon zum nächsten Punkt: iGrill 3 ready.
Das ist eine Plastikkappe im rechten Seitentisch und kann ausgetauscht werden gegen das separat erhältliche Weber iGrill 3. Ein bluetooth Thermometer welches viele Einstellungsmöglichkeiten und Spielereien mit einer App erlaubt und dabei immer aufgeräumt ist. Aber es funktioniert eben nur mit der App. Meine Meinung dazu ist: Nicht günstig, aber eine sehr schöne Spielerei die tatsächlich auch nützlich ist. Da es separat gekauft werden muss, muss es jeder für sich entscheiden ob er es braucht oder eben nicht.

iGrill_ready

Die letze wichtige Neuerung im Genesis II ist folgende: Edelstahl Hitzereflektoren unten im Korpus. Naja, der Name Hitzereflektor erklärt hier wohl den Zweck. :D

So und nun für alle die sich folgende Frage stellen:

Soll ich mir lieber den Genesis II E 310 GBS holen oder doch den Genesis II LX E 340 GBS?
Was sind die Unterschiede und wieso der recht große Preisunterschied?

 

E310 LXE340
Genesis II E 310 Black Genesis II LX E 340 Black

 

Das sind die Unterschiede:

-          Beim LX E sind die Flavorizer Bars aus Edelstahl und nicht emailliert, das sorgt für eine höhere Lebenserwartung, sprich: es spart in Zukunft kosten.

-          Querverstrebungen im Warmhalterost: das abgeklappte Warmhalterost dient so als Halter für z. B. Schaschlik-Spiesse.

-          Grifflampe. Für viele ein Gimmick. Wenn´s dunkel wird aber ziemlich nützlich.

-          Beleuchtete Knebel. Für viele ein Gimmick. Naja, wenn´s dunkel wird … nein es ist wirklich ein Gimmick :D

-          Geschlossener Unterschrank. Eine rein optische Sache.

-          Integrierter Seitenkocher. Das ist der Grund warum sich die rechte Seite nicht abklappen lässt. Hier muss sich jeder selbst die Frage stellen ob man den nun braucht oder nicht.

-          Zusätzliche Brennerstufe High+. Soll laut Weber mehr Hitze auf der höchsten Stufe bringen als der Genesis II E 310. Besonders wichtig für Steaks

-          Etwa 2 cm mehr Arbeitshöhe

-          Etwa 2 cm höherer Deckel, praktisch für den Drehspieß oder z. B. Beer Can Chicken.

-          In den Knebeln integrierte Elektrozündung (Beim E 310 muss der Knebel auf die höchste Stufe gestellt und dann der Zündknopf betätigt werden).

 

High+ Stufe

Nun endlich zum Grillen:

Ich habe nun schon viel Zeit mit dem Grill verbracht und bin begeistert. Egal was, es gelingt. Mit den 3 Brennern, die sich Stufenlos regeln lassen und auch erkennbar die Flammgröße ändern, kann man wunderbar indirekt Grillen (z. B. Beer Can Chicken oder Lachs auf dem Zedernholzbrett). Sowohl Steaks als auch Fisch oder gemüse, alles hat super geklappt. den Seitenkocher habe ich selten hergenommen.

Nun, lohnt es sich die 800 EUR teurere version des Genesis II E 310 zu kaufen? Meiner meinung nach ja, aber nicht für jeden. Arbeitet man nie mit dem Seitenkocher fällt ein großer Punkt weg. Stören einen die fehlenden Türen nicht, fehlt ein weiterer großer Pluspunkt. Ob high+ und co. da reichen … naja. für alle die auf den Seitenkocher, high+ und die türen nicht verzichten wollen ist der Grill perfekt.

 

Hier geht´s zum Grill: Weber Genesis II LX E 340 GBS Black

 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem "Artikel" etwas helfen konnten. Bitte bedenkt: Wir sind keine Redakteure oder ähnliches, wir möchten euch hier nur die Vor- und Nachteile und vor allem die Unterschiede zwischen den Grills erklären, da dort oft Fragen sind. Falls Ihr euch die Grills mal "live" anschauen wollt könnt Ihr uns gerne besuchen in der Augsburger Str. 10 a, in 82110 Germering. Vielen Dank!

 

Tipp: Sind noch fragen offen bzw. willst du dir den grill ansehen? Schau doch einfach bei uns vorbei: Augsburger str. 10 a, 82110 Germering – Tel: 089 8942620 oder info@goetz-gasgeraete.de.

 

Genesis_II_Unterschrnak

Genesis_II_Seitenkocher Genesis_II_Edelstahl_Flavorizer

Genesis_II_Grillflaeche_2

Genesis_II_Grillflaeche

Genesis_II_310_grosse_Rolle

Genesis_II_310_Edelstahl_vorne

Hallo liebe Grillfans, seit nun einem Jahr ist der Weber Genesis II LX E 340 GBS Black Gasgrill nun erhältlich und es lässt sich nun ein erstes echtes Fazit ziehen. Wir haben ihn genau unter die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Weber Genesis II EX 335 GBS Grilltest

Hallo liebe Grillfans,

seit nun einem Jahr ist der Weber Genesis II LX E 340 GBS Black Gasgrill nun erhältlich und es lässt sich nun ein erstes echtes Fazit ziehen. Wir haben ihn genau unter die Lupe genommen und werden euch alles Wichtige zu dem Grill erzählen. Es handelt sich hierbei um die verbesserte Variante des Genesis II E 310 GBS, wo die Unterschiede liegen erkläre ich ganz unten. Was sind die Vorteile? Was sind die Nachteile? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis u.v.m.

Noch ganz kurz: Das was hier geschrieben wird ist meine bzw. unsere ehrliche Meinung zu dem Grill. Die Quelle für technische Daten ist weber.com bzw. der Katalog. Die Quelle für den Rest ist unsere persönliche Erfahrung vom Auspacken bis zum Grillen. Wir hoffen euch helfen zu können.

Die technischen Daten:

Leistung Hauptbrenner: ca. 12,75 kW
Leistung Seitenbrenner: ca. 3,52 kW
Grillfläche (BxL): ca. 68 x 48 cm
Warmhalterost (abklappbar): ca. 66 x 15 cm
Größe Deckel geschlossen (HxBxT): ca. 122 x 149,9 x 73,7 cm
Größe Deckel offen (HxBxT): ca. 160,1 x 149,9 x 83,9 cm
Anzahl Besteckhalter: 3

Hier die Erklärung für die Modellbezeichnung:
Genesis II = Serie
LX = höchste Ausstattungslinie
E = Emaillierter Deckel und Türen
3 = 3 Brenner
40 = höchste Ausstattungslinie
GBS = inkl. Gourmet BBQ System-Grillrost

 

Nun da wir uns die Technischen Daten angesehen haben, fangen wir an mit dem Aufbau.
Der Grill kommt auf einer Palette und ist in einem normalen PKW nicht zu transportieren. Entweder man leiht sich einen Transporter wenn man keinen hat, oder man greift auf einen Lieferservice zurück bei dem der Grill aufgebaut geliefert wird. Und wo wir schon beim Thema Aufbau sind: Der Grill ist fast komplett aufgebaut! Daher auch die großen Verpackungsmaße. Es müssen lediglich die Seitenteile befestigt werden und noch ein paar kleinere Schritte gemacht werden. Viel Zeit für den Aufbau braucht man hier jedoch nicht (ca. 15 – 30 Min). Ein großer Pluspunkt!

61014179_GENESIS_II_LX_3B_BLK_EMEA_right_angle1

Was benötigt man vor dem ersten Anzünden? Bei einem Gasgrill sollte eine Gasflasche natürlich nicht fehlen. Besonderheit bei dem Weber Genesis II LX E 340 GBS ist, dass eine Gasflasche mit bis zu 11 kg Füllgewicht rechts unter der Seitenablage montiert werden darf. Im Unterschrank des Grills findet sich dafür kein Platz. Geschuldet ist das dem neuen Fettauffangsystem von Weber. Bei der Genesis II-Serie wurde eine neue herausnehmbare Fettauffangschale verbaut welche nun das Fett steil und zentral nach unten leitet. Weber verspricht so ein noch geringes Risiko eines Fettbrandes. Außerdem braucht man AA, AAA und D Batterien die Weber jedoch mit dazu liefert. Wofür man diese braucht folgt weiter unten.

Der Grill hat außerdem 2 Seitentische wovon der linke abklappbar ist. Der rechte Seitentisch steht fest, doch dazu später mehr.

Praktisch: Er Grill hat 2 große Rollen damit man ihn auch mal über eine Wiese schieben kann und dazu 2 kleine Lenkrollen mit Stoppfunktion. Die Reifen wirken alle sehr robust, was bei einem Grill in der Preisklasse jedoch zu erwarten ist.

Was beim Anfassen des Grills direkt auffällt: Der doppelwandige Deckel ist schwer. Nicht so schwer, dass man ihn am liebsten gar nicht mehr heben möchte, er wirkt angenehm schwer und vor allem sehr hochwertig. Gute Arbeit Weber.

Der Genesis II LX E 340 hat mit ca. 68 x 48 cm Grillfläche genug Platz um reichlich Leute satt zu bekommen und im Zweifel noch 66 x 15 cm Warmhalterost. Ganz Wichtig: Ein Gusseisenrost mit dem GBS (Gourmet BBQ System)! Gusseisen ist zum Grillen das beste Rost (beste Wärmeleitung und Wärmespeicherung) und mit dem GBS-Rost hat man extrem viele Möglichkeiten den Grill noch zu erweitern.

Die Infinity-Zündung wird mit Batterien betrieben und funktioniert reibungslos. Deutlich angenehmer als zum Beispiel Piezo.

Weber_Zuendknopf

Neu bei der Genesis II-Serie sind die GS4-Edelstahlbrenner. Sie haben eine neue Form und sollen dadurch mehr Leistung bringen und für eine bessere Wärmeverteilung sorgen. Ich habe nun schon häufig mit dem Grill gearbeitet und muss sagen, dass ich nicht wirklich einen Unterschied ausmachen kann. Mag sein, dass es in der Theorie tatsächlich besser ist, in der Praxis jedoch kaum bis gar nicht spürbar. Was jedoch spürbar ist, ist dass sich die Flammen sehr gut und fein einstellen lassen und man hier merkt, dass sehr gute Schaltventile zur Gasregulierung eingesetzt werden.

Die Türen und der Deckel sind porzellanemailliert. Wer Deckel und Türen lieber aus Edelstahl möchte muss auf den LX S 340 GBS zurückgreifen, denn der bietet für 200 EUR mehr genau das. Wichtig: Bei dem LX S ist auch ein Gusseisenrost verbaut, kein Edelstahl!

Natürlich gibt es in jenem Deckel auch ein eingebautes Thermometer um die Hitze im Grill zu überprüfen. Man darf sich aber nicht zu sehr auf die gezeigte Zahl verlassen, denn was alle Grills gemeinsam haben, ist dass das Thermometer eben nur die Umluft misst und nicht die wahre Temperatur im Innenraum, also dort wo das Fleisch eben liegt. Wir haben die verschiedenen Genesis II Modelle bei uns im Geschäft getestet und haben folgendes herausgefunden: Das Deckelthermometer zeigt zwischen 270-300°C, auf dem Rost haben wir etwa 370-400°C gemessen. Das sind enorme Temperaturen auf dem Grillrost die nur sehr wenige Grills erreichen. Bitte lasst euch nicht von dem Deckelthermometer oder irgendwelchen Internetforen täuschen. Wer direkt grillt und Power möchte bekommt Sie auf dem Rost mehr als ausreichend.


Da kommen wir auch schon zum nächsten Punkt: iGrill 3 ready.
Das ist eine Plastikkappe im rechten Seitentisch und kann ausgetauscht werden gegen das separat erhältliche Weber iGrill 3. Ein bluetooth Thermometer welches viele Einstellungsmöglichkeiten und Spielereien mit einer App erlaubt und dabei immer aufgeräumt ist. Aber es funktioniert eben nur mit der App. Meine Meinung dazu ist: Nicht günstig, aber eine sehr schöne Spielerei die tatsächlich auch nützlich ist. Da es separat gekauft werden muss, muss es jeder für sich entscheiden ob er es braucht oder eben nicht.

iGrill_ready

Die letze wichtige Neuerung im Genesis II ist folgende: Edelstahl Hitzereflektoren unten im Korpus. Naja, der Name Hitzereflektor erklärt hier wohl den Zweck. :D

So und nun für alle die sich folgende Frage stellen:

Soll ich mir lieber den Genesis II E 310 GBS holen oder doch den Genesis II LX E 340 GBS?
Was sind die Unterschiede und wieso der recht große Preisunterschied?

 

E310 LXE340
Genesis II E 310 Black Genesis II LX E 340 Black

 

Das sind die Unterschiede:

-          Beim LX E sind die Flavorizer Bars aus Edelstahl und nicht emailliert, das sorgt für eine höhere Lebenserwartung, sprich: es spart in Zukunft kosten.

-          Querverstrebungen im Warmhalterost: das abgeklappte Warmhalterost dient so als Halter für z. B. Schaschlik-Spiesse.

-          Grifflampe. Für viele ein Gimmick. Wenn´s dunkel wird aber ziemlich nützlich.

-          Beleuchtete Knebel. Für viele ein Gimmick. Naja, wenn´s dunkel wird … nein es ist wirklich ein Gimmick :D

-          Geschlossener Unterschrank. Eine rein optische Sache.

-          Integrierter Seitenkocher. Das ist der Grund warum sich die rechte Seite nicht abklappen lässt. Hier muss sich jeder selbst die Frage stellen ob man den nun braucht oder nicht.

-          Zusätzliche Brennerstufe High+. Soll laut Weber mehr Hitze auf der höchsten Stufe bringen als der Genesis II E 310. Besonders wichtig für Steaks

-          Etwa 2 cm mehr Arbeitshöhe

-          Etwa 2 cm höherer Deckel, praktisch für den Drehspieß oder z. B. Beer Can Chicken.

-          In den Knebeln integrierte Elektrozündung (Beim E 310 muss der Knebel auf die höchste Stufe gestellt und dann der Zündknopf betätigt werden).

 

High+ Stufe

Nun endlich zum Grillen:

Ich habe nun schon viel Zeit mit dem Grill verbracht und bin begeistert. Egal was, es gelingt. Mit den 3 Brennern, die sich Stufenlos regeln lassen und auch erkennbar die Flammgröße ändern, kann man wunderbar indirekt Grillen (z. B. Beer Can Chicken oder Lachs auf dem Zedernholzbrett). Sowohl Steaks als auch Fisch oder gemüse, alles hat super geklappt. den Seitenkocher habe ich selten hergenommen.

Nun, lohnt es sich die 800 EUR teurere version des Genesis II E 310 zu kaufen? Meiner meinung nach ja, aber nicht für jeden. Arbeitet man nie mit dem Seitenkocher fällt ein großer Punkt weg. Stören einen die fehlenden Türen nicht, fehlt ein weiterer großer Pluspunkt. Ob high+ und co. da reichen … naja. für alle die auf den Seitenkocher, high+ und die türen nicht verzichten wollen ist der Grill perfekt.

 

Hier geht´s zum Grill: Weber Genesis II LX E 340 GBS Black

 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem "Artikel" etwas helfen konnten. Bitte bedenkt: Wir sind keine Redakteure oder ähnliches, wir möchten euch hier nur die Vor- und Nachteile und vor allem die Unterschiede zwischen den Grills erklären, da dort oft Fragen sind. Falls Ihr euch die Grills mal "live" anschauen wollt könnt Ihr uns gerne besuchen in der Augsburger Str. 10 a, in 82110 Germering. Vielen Dank!

 

Tipp: Sind noch fragen offen bzw. willst du dir den grill ansehen? Schau doch einfach bei uns vorbei: Augsburger str. 10 a, 82110 Germering – Tel: 089 8942620 oder info@goetz-gasgeraete.de.

 

Genesis_II_Unterschrnak

Genesis_II_Seitenkocher Genesis_II_Edelstahl_Flavorizer

Genesis_II_Grillflaeche_2

Genesis_II_Grillflaeche

Genesis_II_310_grosse_Rolle

Genesis_II_310_Edelstahl_vorne